
Effektives Brand Management: Strategien und Fake News Detection zur Markensicherung
n einem Zeitalter, in dem Desinformation allgegenwärtig ist, wird der Schutz einer Markenreputation immer herausfordernder. Durch den Einsatz von Fake News Detection können Unternehmen ihre Markenintegrität effektiv verteidigen. Dieser Artikel untersucht, wie Strategien dazu beitragen, den Ruf Ihrer Marke zu schützen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken.

Gefahrenpotenziale frühzeitig erkennen: Schutz Ihrer Marke durch intelligentes Medienmonitoring
Erfahren Sie, wie hochwertige Medienanalysen die Erfolgsmessung von PR-Maßnahmen ermöglichen und wie Unternehmen ihre Kommunikationsstrategien kontinuierlich optimieren können.

Die Zukunft der Faktenprüfung: Jugend, Wahlen und KI im Fokus
Fake News, Verschwörungstheorien und “alternative Fakten” sind Themen, die uns in den letzten Jahren besonders stark beschäftigen. Die Abwanderung weg von den Legacy-Medien hin zu Social Media macht die Orientierung im Informationsdschungel für den Rezipierenden schwieriger. Die rasante Entwicklung von Technologien wie der KI hilft dabei nicht wirklich, einen Durchblick zu behalten. Aufgrund dessen hat die APA zum zweiten Mal bereits das Event “The Future of Factchecking: Desinformation als Herausforderung” veranstaltet. Das Ziel: Informieren und Diskutieren.

Medienhäuser treffen auf Start-ups: Gemeinsames lernen angesagt
Die österreichische Medienlandschaft unterliegt ständigem Wandel. Neue Techniken und Tools stürmen den Markt und versprechen Automatisierung, Vereinfachung und Effizienz.
Die Idee ist, redaktionelle Arbeit einfacher und produktiver zu machen, hochwertigen Journalismus zu fördern und Kosten einzusparen. Dennoch empfangen viele Medienhäuser Innovation nicht immer mit offenen Armen. Warum die Kooperation trotzdem zwischen etablierten Medienhäusern und Medienstartups so wichtig ist, zeigt sich im Folgenden.

Warum ist Media Monitoring wichtig?
In der heutigen digitalen Welt, in der Informationen rasant zirkulieren, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Präsenz in verschiedenen Medienkanälen kontinuierlich zu überwachen und zu analysieren. Media Monitoring hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Trends zu erkennen und die Markenwahrnehmung zu steuern.
Fake News den Kampf ansagen: Bildung als stärkste Waffe
In den meisten Fällen gibt es kein Allheilmittel, kein Patentrezept, wie man Probleme löst. Anders ist es bei der Fake News-Problematik. Um Fake News den Wind aus den Segeln zu nehmen, braucht es Bildung und Medienkompetenz. Wenn Rezipient:innen über genug digitale Kompetenz verfügen, um Fake News problemlos zu erkennen, werden sie nicht mehr geteilt, ihre Reichweite wird eingeschränkt und sie sind nicht mehr wirksam. Auch der geschulte Umgang mit KI kann dabei helfen.
Context meets WU: Wie Studierende zu Marketingprofis werden
Learning by doing. Eine häufig verwendete Redewendung, die dennoch einen wahren Kern hat. In der Theorie zu wissen, wie Marketingkonzepte erstellt werden oder wie ein perfekter LinkedIn Post aussieht, heißt noch lange nicht, dass man ein Marketinggenie ist. Es braucht praktische Erfahrungen und Input aus realen Unternehmen: In der Lehrveranstaltung “WU Marketing for Start-ups” wird genau das behandelt.
Die Dualität der KI - Chancen und Herausforderungen der KI

Mann der ersten Stunde trifft Innovation - Media Innovations Lab
Die Wiener Zeitung - ein wahres Urgestein der (österreichischen) Medienlandschaft. Am 30. Juni 2023 erschien die letzte gedruckte Ausgabe und ist damit ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang regelmäßig erschienen. Dadurch nimmt die Wiener Zeitung eine besondere Position innerhalb der österreichischen Mediengeschichte ein.

Praxis schlägt Theorie: Wie die angewandte Wissenschaft jungen (Medien-)Unternehmen helfen kann
Wissenschaft ist nicht gleich Wissenschaft. Die Wissenschaftstheorie unterscheidet zwischen angewandter Wissenschaft und Grundlagenwissenschaft. Diese Unterscheidung zu verstehen, ist von besonderer Bedeutung, um die Erkenntnisse der beiden Perspektiven richtig einordnen zu können.

Der Blick macht es aus: Glaubwürdig publizieren
Neutraler Journalismus vs. Haltungsjournalismus. Nicht erst durch die Krisen weltweit und in Europa kommt es immer wieder zu Fragen, welche Rolle der Journalismus einnehmen sollte. Wir zeigen, warum besonders im Journalismus klare Abtrennungen zur Haltung, Meinung und Kommentaren wichtig sind und welche unterschiedlichen Sichtweisen im deutschsprachigen Raum existieren.

Gen Z und ihre Wege der Recherche im Internet
Die Gen Z, geprägt von einem digitalen Zeitalter, hat die Art und Weise, wie sie im Internet nach Informationen sucht, auf den Kopf gestellt. Wo frühere Generationen auf etablierte Suchmaschinen wie Google oder Bing angewiesen waren, haben diese jungen Leute eine völlig andere Präferenz entwickelt. Statt aus der vertrauten App herauszutreten, verwenden sie lieber Instagram, TikTok und YouTube als ihre Suchmaschinen - eine Entscheidung, die tiefer geht, als es auf den ersten Blick erscheint.

Warum selbst Journalisten in Zeiten von Fake News Fehler machen
In einer Ära, die von der Digitalisierung und einer ständig wachsenden Datenflut geprägt ist, sind Journalisten stets bestrebt, ihre Quellen zu überprüfen und genaue Berichterstattung zu gewährleisten. Dennoch sind auch etablierte Journalisten nicht immun gegen Fehler, und in Zeiten von Fake News sind die Herausforderungen größer denn je.

TikTok Fake-News leicht selber erkennen: Tipps für Privatpersonen
In Zeiten der digitalen Informationsflut ist es wichtiger denn je, Fake News und manipulierte Inhalte, einschließlich Deep-fakes und Ton-Bearbeitung, zu erkennen und zu vermeiden. TikTok, die beliebte Videoplattform, hat sich zu einem Hotspot für die Verbreitung von Informationen entwickelt. Doch wie können Privatpersonen mithilfe von einfachen Methoden selbst Fake News und manipulierte Inhalte auf TikTok erkennen?

Deep DIVE in die Google-Recherche
Das "Googeln" ist längst zu einem alltäglichen Verb geworden, aber wie sucht man bei Google richtig? Wie kann man die Google Suche verfeinern? Und was kann man tun, um bessere Suchergebnisse zu erhalten? Wir klären die gängigen Fragen zur Google-Suche.

Die Macht des Wortlauts: Wie uns das Wording beeinflussen kann
In der Psychologie besagt der Wording-Effekt, dass das Antwortverhalten von Befragten von der Formulierung der Ausgangsfrage abhängig ist. Die Wahl und Reihenfolge der Wörter beeinflusst in Befragungen die Teilnehmer:innen. Auch Sie würden bei dieser Frage einmal mehr über ihre Antwort nachdenken und diese bewusst oder sogar unbewusst verändern: “Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nur zwei Mal pro Woche Fleisch zu essen. Wie häufig essen Sie Fleisch in der Woche?”

Die Hüter der Wahrheit. KI vs. Journalismus
Die rasante Verbreitung von Fake News hat die Glaubwürdigkeit des Journalismus in den Fokus gerückt. In einer Cision Umfrage 2022 gaben über 1 Drittel der Medienschaffenden an, dass die Aufrechterhaltung von Glaubwürdigkeit und die Abweisung des Vorwurfs von Fake News derzeit die größten Herausforderungen für Journalisten seien. Das Vertrauen in den Journalismus schwindet und Medien werden immer mehr vermieden.

Wissenschaftliche Arbeiten mit ChatGPT? Effizienz > Qualität
In einer Ära, in der künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unsere Lebensweise revolutionieren, taucht ein faszinierendes Werkzeug auf: ChatGPT, ein fortschrittliches Sprachmodell, das in der Lage ist, Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen zu generieren.