
Context Verify: Fake-News automatisch erkennen
„Fake News eindeutig erkennen“ – mit diesem Ziel hat sich das damals noch „Context“ genannte Projekt beim Social Impact Award (SIA) 2023 in Deutschland beworben. Nach zwei Jahren Entwicklung und umfassender Forschung können wir heute unser Versprechen in die Tat umsetzen: Context Verify.

Mode, Elektronik, Luxus: Die Top-3-Branchen im Visier von Fake-Shops
Der Online-Handel wächst unaufhaltsam. Immer mehr Unternehmen und Konsumenten setzen auf digitale Plattformen, um Produkte und Dienstleistungen bequem und schnell zu erwerben. Doch mit diesem Boom steigt auch die Zahl der Fake-Shops massiv an. Eine aktuelle Untersuchung von Finanzguru zeigt, dass allein im Jahr 2023 über 301.000 Deutsche Opfer von Fake-Shops wurden – mit einem wirtschaftlichen Schaden von mehr als 94 Millionen Euro.
In diesem Blogbeitrag richten wir den Fokus nicht auf die Endverbraucher, sondern auf die Unternehmen und analysieren, welche drei Branchen am häufigsten betroffen sind.

KI-Benchmarks: Ein robuster Vergleich?
In der Tech Branche ist man derzeit nahezu täglich mit neuen Veröffentlichungen von KI-Modellen konfrontiert. Meist von Anbietern wie OpenAI, Meta, Modelle aus Forschungseinrichtungen oder Open Source Projekte über Huggingface. Performance dieser zahreichen Modelle ist der entscheidende Faktor - meist gemessen anhand diverser KI-Benchmarks. Aber wie funktionieren diese und sind sie vertrauensvoll?

Fake-Shop FAQ: Was ihr E-Commerce wissen muss
Haben Sie kürzlich eine Nachricht erhalten, in der jemand behauptet, Ihre hochwertigen Produkte zu einem unschlagbar niedrigen Preis entdeckt zu haben? Das könnte auf das Vorhandensein eines Fake-Shops hindeuten. Gerade kleine und mittlere E-Commerce-Unternehmen (KMU) in Österreich stehen zunehmend vor diesem Problem. Laut der Sicherheitsstudie 2025 des Handelsverbands Österreich haben 27 % der Bevölkerung bereits Erfahrungen mit Fake-Webshops gemacht.

Durchbruch in der Forschung: KI kann Gedanken lesen
Mittels künstlicher Intelligenz Gedanken lesen? KI Forscher des Meta Konzerns veröffentlichen am 06. Februar 2025 in ihrer Studie eine Möglichkeit aus Gehirnaktivitäten mittels Einsatz von künstlicher Intelligenz Gedanken in Textform zu bringen. Deren Modell Brain2Qwerty bringt mit einer 80% Genauigkeit Gedanken zu Papier und erzielt damit einen Rekordwert neurologischen KI Forschung.

Wirtschaftliche Folgen von Desinformationen: Ein Blick auf DaaS und DaaP
Desinformationen betreffen lange schon nicht mehr nur die Politik oder soziale Netzwerke: Sie sind auch als Werkzeug gegen Unternehmen angekommen. Mit Desinformation as a Service (DaaS) hat sich im Darknet ein neues Geschäftsfeld entwickelt, welches wir in diesem Blog genauer betrachten und zeigen, welches Auswirkungen DaaS / DaaP für Unternehmen, ihre Reputation und Werbeanzeigen haben.

KI-Agents: Der digitale Mitarbeiter für Österreichs Unternehmen
Jeder spricht von ihnen, aber kaum einer kann ganz genau sagen, was sie sind und wie sie funktionieren: KI-Agenten. Wir schauen in diesem Blog umfangreich auf das Thema, definieren KI-Agenten für Unternehmen, zeigen Einsatzmöglichkeiten und blicken neutral auf die aktuellen Top-Tools am Markt.

Vertrauenswürdige KI - USA und UK verzichten
Auf dem kürzlich stattgefundenen AI Action Summit in Paris trafen sich 60 Staatsvertreter bezüglich zentraler Fragen einer global gestalteten KI-Governance mit Fokus auf einer ethischen und inklusiven Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Während 58 der Anwesenden Parteien, darunter auch Länder, wie China, Indien oder die Afrikanische Union ihre Unterschrift für diese Bestimmungen setzen, verweigerten die USA und Großbritannien deren Unterschrift aus Gründen der Innovationseinschränkung aufgrund von Überregulierung und Bedenken zum eigenen Staatsschutz.

Fake News erkennen: Die besten Workshop-Anbieter in Österreich
Ob Fake News, Deepfakes oder rufschädigende Kampagnen – Unternehmen und Organisationen stehen in Österreich vor neuen Herausforderungen. Wir haben die besten Anbieter für Workshops und Consulting in diesem Fachbereich zusammengefasst.

AI-Act 2025: Die wichtigsten Schritte zur KI-Kompetenz
Ab Februar 2025 sind Unternehmen in Deutschland und Österreich angehalten, ihre Mitarbeiter:innen ausreichend zum Umgang mit künstlicher Intelligenz zu schulen. In diesem Blog haben wir Ihnen Anhaltspunkte zur Projektdurchführung bereitgestellt, die auf Basis der EU-Vorgaben entstanden sind.

EU-Verordnung: KI-Kompetenz wird Pflicht in Österreich
Mit der EU-Verordnung zum AI-Act wird zum 02. Februar 2025 das Schulen und Weiterbilden von Mitarbeiter:innen, die mit KI-Tools arbeiten, verpflichtend. Arbeitgeber müssen innerhalb der 6-monatigen Übergangsfrist sicherstellen, dass ihre Arbeitnehmer über genügend KI-Kompetenz zur Anwendung der Systeme verfügen.

Google SynthID: KI-Inhalte identifizieren
Mit Google SynthID kann der Konzern KI-generierte Texte zurückverfolgen. Wir blicken auf das Open-Source-Modell, erklären die Funktionsweise und zeigen, was sich jetzt für die Anwender ändern wird.

Dein Event-Überblick für 2025 im Bereich KI und Technologie
Das Jahr 2025 hat begonnen, und vielleicht fragst du dich: „Welche Events sollte ich dieses Jahr unbedingt besuchen?“ Die Welt der KI, Technologie und Innovation ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Damit du den Überblick behältst, haben wir für dich die spannendsten Veranstaltungen des Jahres zusammengestellt.

Apple Intelligenz produziert Fake News
Die Begriffe Apple und Fake News sind zugegeben eine ungewohnte Kombination, stehen jedoch aktuell vermehrt im medialen Fokus.

Zurück in die Zukunft: Social Impact Award und Context-verify kooperieren
“Zeigen, was innerhalb eines Jahres passieren kann.” Unter diesem Motto haben sich das Startup Context-verify und Social Impact Award Österreich (SIA) zur neuen Runde der jährlichen Inkubation für frühphasige Startups zusammengetan.
Während des Community-Votings der Inkubation misst das Wiener Startup Context-verify mediale Erwähnungen in Print, Websites und Social Media für die Top 10 Startups und SIA selbst. Ergänzend unterstützt das Context-verify Team die Finalist:innen mit einem eigenen Workshop zur PR-Arbeit und den ersten Schritten der Kommunikation als Startup.

Kooperation Context-verify und BAIT Faktencheck auf TikTok: Mehr Netzwerk, Mehr Austausch
Austausch fördern, Kapazitäten bündeln. Dies sind die Ziele einer neuen Kooperation zwischen Context-verify und dem TikTok Account Bait, welcher vom Digitaler Kompass betrieben wird. Gemeinsam tauschen beide Seiten nun gegenseitige Fakes aus dem Internet aus.

PR im Jahr 2025: KI-Agents und der Schutz der Markenreputation
Im Jahr 2024 hat sich die PR-Landschaft stark weiterentwickelt, getrieben durch technologische Fortschritte und sich wandelnde Verbraucherbedürfnisse. Wir haben den Markt gründlich analysiert und die wichtigsten Trends aus verschiedensten Quellen zusammengetragen, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu bieten. Das Ziel ist es, Ihnen die Mühe zu ersparen, sich durch hunderte Blogs zu lesen, und Ihnen alle wichtigen Informationen kompakt zu präsentieren.

API-Schnittstellen: Der Schlüssel zu Effizienten Media Monitoring Systemen
In der heutigen digitalen Welt sind API-Schnittstellen ein unverzichtbares Werkzeug für Entwickler und Unternehmen geworden. Besonders für Anbieter von Media Monitoring Systemen wie Context-verify bieten APIs zahlreiche Vorteile, die von der Beschleunigung der Datenintegration bis hin zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit reichen. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von API-Schnittstellen für Media Monitoring Systeme und erklären, warum sie für Unternehmen, die aktuelle und umfassende Medienanalysen bereitstellen möchten, unverzichtbar sind.

Bildungsinitiative im Mediensektor: Context Verify und PANTA RHAI fördern KI-Kompetenz

Optimierung der Medienpräsenz durch qualitätsorientiertes Monitoring
Erfahren Sie, wie qualitätsorientiertes Monitoring Unternehmen hilft, ihre Medienpräsenz zu optimieren, indem es Tonalität, Reichweite, Relevanz und Einfluss der Berichterstattung analysiert.