Context Verify: Fake-News automatisch erkennen
Context Verify Score bei einem Fake News Artikel
„Fake News eindeutig erkennen“ – mit diesem Ziel hat sich das damals noch „Context“ genannte Projekt beim Social Impact Award (SIA) 2023 in Deutschland beworben. Nach zwei Jahren Entwicklung und umfassender Forschung können wir heute unser Versprechen in die Tat umsetzen: die Context Verify Verifizierung.
Mit Context Verify können Nutzerinnen und Nutzer Artikel und Blogs kostenlos auf Qualität und Vertrauenswürdigkeit prüfen lassen. Doch was bedeutet das genau? Context Verify analysiert hunderte Faktoren einer Quelle, recherchiert eigenständig weitere Inhalte im Internet und errechnet daraus einen Gesamt-Score. Dieser Score zeigt transparent, wie hoch die Qualität des geprüften Inhalts ist.
Das Besondere: Context Verify erkennt automatisch Fake News sowie manipulierende Inhalte wie Fake Shops und gefälschte Websites. Mittels Deep Research, eines eigens entwickelten Kalkulationssystems und großer Datensätze ist es uns gelungen, eine Genauigkeit von 98 % bei der Fake-News-Erkennung zu erreichen – einer der besten Werte in der Branche.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wie komme ich zu einer Analyse?
Link oder Text eingeben:
Geben Sie den Link oder Textinhalt direkt in das Recherchefeld ein. Je mehr Informationen Sie bereitstellen, desto genauer werden die Ergebnisse von Context Verify.
Analyse starten und warten:
Nachdem Sie auf „Kontext verifizieren“ geklickt haben, analysiert Context Verify automatisch die Quelle anhand hunderter Faktoren und recherchiert zusätzliche Inhalte im Netz. Diese Einschätzung kann bis zu einer Minute dauern.
Ergebnis erhalten und auswerten:
Context Verify liefert einen zentralen Gesamt-Score, der in drei Klassen (Niedriges Vertrauen, Mittleres Vertrauen, Hohes Vertrauen) sowie einen präzisen numerischen Wert eingeteilt ist. Je höher der Score, desto vertrauenswürdiger ist die Quelle. Wenn Sie detaillierte Informationen wünschen, finden Sie darunter zusätzliche Analyseergebnisse.
Ausführlichere Informationen erhalten:
Für tiefere Analysen, etwa zur Tonalität oder zu Begründungen, steht Ihnen unter dem Analyse-Board ein weiterer Button zur Verfügung, der zusätzliche Details zur Einschätzung bietet.
Fakes im Netz – immer weiter verbreitet
Egal, ob Fake News, Fake Shops oder Domain-Betrug: Fakes verbreiten sich schnell und verursachen erhebliche monetäre und gesellschaftliche Schäden. Fake Shops allein verursachen in Deutschland jährlich Schäden von etwa 94 Millionen Euro mit rund 300.000 betroffenen Nutzerinnen und Nutzern.
Noch dramatischer sind die Auswirkungen von Fake News, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, geopolitische Entscheidungen beeinflussen und die Reputation vertrauenswürdiger Organisationen, Medienhäuser und Institutionen untergraben können. Eine ausführliche Analyse zu diesem Thema haben wir bereits in diesem Blog veröffentlicht.
Vom Social Impact Award zum Produkt
Der Social Impact Award 2023 war der Startschuss für die Entwicklung von Context und prägt auch heute noch die Impact-Ausrichtung von Context Verify entscheidend. Seit Abschluss im Oktober 2023 ist Context Verify Teil des AWS First Incubators geworden, wurde mehrfach bei Wettbewerben ausgezeichnet, konnte Fördergeber wie die Wirtschaftsagentur Wien von seiner Mission überzeugen und arbeitet kontinuierlich mit Medienhäusern wie der Wiener Zeitung sowie Forschungseinrichtungen zusammen.
Um die Mission von Context Verify finanziell und strategisch weiter auszubauen, arbeitet das Unternehmen zusätzlich an einem „Gefahren-Monitoring“ für Unternehmen, das automatisiert Fakes im Netz erkennt und entfernt – eine Lösung, die insbesondere im E-Commerce gefragt ist.
„Vertrauen im Netz zu schaffen ist eine ganzheitliche Aufgabe, die viele Akteure betrifft. Context Verify hat sich über die vergangenen Jahre zunehmend als Partner in Kooperationen etabliert und zeigt, dass gesellschaftlicher Impact und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können“
Jennik Pickert, CEO Context Verify
FAQ-Bereich
Was macht Context Verify?
Context Verify erkennt automatisch Fake News und bewertet die Qualität von Medieninhalten.
Wie wurde Context Verify entwickelt?
Context Verify entstand auf Basis von zwei Jahren intensiver Forschung, modernster Deep-Research-Systeme und eigens entwickelter Analysemethoden.
Ist Context Verify zu 100 % sicher?
Trotz umfangreicher Analysen können Systeme Fehler machen. Der Gesamt-Score dient Nutzerinnen und Nutzern daher als Orientierung und beinhaltet umfangreiches Hintergrundwissen sowie Recherchen.
Ist Context Verify kostenlos?
Ja, Context Verify ist für Endkonsumenten kostenlos nutzbar.
Wie finanziert sich Context Verify?
Die Entwicklung wurde durch eigenes Kapital der Gründer sowie öffentliche Förderstellen finanziert. Context Verify agiert als eigenständiges Unternehmen und finanziert sich durch Gefahren-Monitoring im B2B-Bereich.