Fake Instagram Accounts: So schützen Sie Ihr Unternehmen

2023 wurden über 34.000 Fälle von Internetbetrug in Österreich angezeigt, darunter auch Fake Accounts auf Social Media Plattformen. Alleine von Juli bis September 2024 entfernte Facebook laut Statista 1.1 Milliarde Fake Accounts von ihrer Plattform. Ähnliche Zahlen sind von Instagram zu vermerken, auf dem laut einer Studie in 2024 etwa 10% der 2.4 Milliarden Accounts nicht echt waren. Daher sollten Unternehmen auf präventive Maßnahmen zu setzen, um die Imitation der eigenen Digital Brand vorzubeugen.
Wie Sie Fake Instagram Accounts erkennen, sie melden und welche präventive Maßnahmen Sie in Ihrem Unternehmen ergreifen können, erfähren Sie in diesem Artikel.
Wie erkennt man einen Fake Instagram Account?
Bei Fake Instagram Accounts handelt es sich oft um Profil, die kürzlich erstellt wurden und nur wenig Aktivität aufweisen. Sie zeichnen sich durch wenige oder unechte Bilder ab und stechen mit einer großen Anzahl an Freundschaftsanfragen heraus. Zudem findet man Fake Accounts oft unter generischen oder absurden Profilnamen. Sollte ein solches Profil eine direkte Message verschicken, die verdächtige Links oder Nachrichten enthält, nicht anklicken, sondern melden.
Wie kann man gegen Fake Instagram Accounts vorgehen? Ein Step-by-Step Guide
Um den Betrüger:innen keine Möglichkeit zu geben private Informationen zu stehlen, sollten Sie direkt gegen Fake Instagram Accounts vorgehen sollte Ihr Unternehmen betroffen sein.
Hier ist ein kurzer Step-by-Step Guide:
Guide fürs Handy:
1. Besuchen Sie das Instagram-Profil, das Sie melden möchten, in der Instagram-App.
2. Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen, und tippen Sie auf „Melden“.

3. Tippen Sie auf „Dieses Konto im Allgemeinen“.

Tippen Sie auf „Er/Sie geben vor, jemand anderes zu sein“.

5. Wählen Sie „Mich“ oder „Jemand anderes“, je nachdem, wen es imitiert.

6. Sobald Sie „Mich“ auswählen, wird Instagram den Bericht einreichen.
7. Wenn Sie „Jemand anderes“ auswählen, müssen Sie nach einem anderen Instagram-Konto suchen und den Bericht einreichen.
7. Warten Sie nun, bis Instagram den Bericht überprüft.
Guide für den Laptop:
1. Öffnen Sie Instagram in Ihrem Browser und suchen Sie das Instagram-Profil, das Sie melden möchten.
2. Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen, und tippen Sie auf „Melden“.

3. Tippen Sie auf „Konto Melden“.

4. Tippen Sie auf „Es gibt vor, eine andere Person zu sein“.

5. Wählen Sie aus, wen es imitiert.

Welche Auswirkungen können Fake Accounts auf ein Business haben?
Betrüger:innen können sich durch die Fake Accounts mit den Follower:innen in Kontakt setzen und sie überzeugen vertrauliche Informationen wie Passwörter preiszugeben. Außerdem können Betrüger:innen über das falsche Profil zu einem Fake Shop leiten, in dem sie Zugang auf die Zahlungsmittel und persönlichen Daten der Käufer:innen erhalten. Das Resultat? Dem Ruf des imitierten Unternehmens wird geschadet und die private Daten von Kund:innen und Mitarbeiter:innen können gestohlen werden.
Wie können Sie Ihre Digital Brand vor weiteren Fake Accounts schützen?
Folgen Sie diesen drei Tipps, um Ihr Unternehmen zu schützen:
Social Media Richtlinien: Führen Sie genaue Richtlinien zur Nutzung von Social Media in Ihrem Unternehmen ein. Dabei kommt es nicht darauf an, die Richtlinien zu einschränkend zu machen, sondern sie an die Bedürfnisse und Voraussetzungen der jeweiligen Departments oder Länder anzupassen.
Prävention: Klären Sie Ihre Mitarbeiter:innen durch Workshops über die Gefahr von Fake-Accounts auf Social Media auf. Buchen Sie Ihren Workshop direkt hier!
Risikoüberwachung: Achten Sie darauf regelmäßig die Aktivität Ihrer Digital Brand auf Social Media zu prüfen.
Fazit: Schützen Sie Ihr Unternehmen präventiv vor Fake Instagram Accounts
Fake Accounts auf Social Media sind ein reales Risiko für Unternehmen, da sie sensible Daten abgreifen, den Ruf schädigen und Vertrauen zerstören können. Um das zu verhindern, helfen klare Social-Media-Richtlinien, die Risikoüberwachung Ihrer Digital Brand und Workshops für Ihre Mitarbeiter:innen.