Mit dem Aufstieg generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Claude verändert sich auch das digitale Markenmonitoring. Klassische SEO-Metriken allein reichen nicht mehr aus – Unternehmen müssen heute auch die Präsenz und Wahrnehmung ihrer Marke in Antworten großer Sprachmodelle (LLMs) gezielt beobachten. GEO-Monitoring im Kontext von LLMs gewinnt daher an strategischer Relevanz für Marketing, PR, HR […]
LLM-Monitoring: Wie Marken in Sprachmodellen sichtbar werden
Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini und Suchmaschinen-Browser wie Perplexity verändern die Art, wie Menschen nach Informationen suchen. Für Unternehmen stellt sich daher die Frage: Wie kann ich meine Marke in diesen Systemen sichtbar machen und wie messe ich diesen Erfolg? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über das, was wir als LLM-Monitoring bezeichnen. Wichtiger Hinweis: Die […]
Das Context Verify LLM-Monitoring
Dürfen wir vorstellen: Unser LLM-Monitoring. Sprachmodelle werden zum engsten Berater bei Vergleichen, Kaufentscheidungen und Ratschlägen. Sie lösen schleichend, aber sicher das fast schon traditionelle Suchfeld von Google ab und ermöglichen, viel komplexere Zusammenhänge bequem zu finden. Wer hier nicht vertreten ist, verpasst nicht nur Sichtbarkeit, sondern in Zukunft auch Umsätze. Erste Ergebnisse der AI-Overviews von […]
Von Fake Shops betroffen: Wie kommunizieren?
Wie würden Sie reagieren, wenn plötzlich zahlreich verärgerte Kunden bei Ihrem Kundendienst anklopfen – mit Beschwerden über nicht erhaltene Ware, überhöhte Abbuchungen und Betrugsverdacht? Der Haken daran: Die Bestellungen liefen über einen Fake Shop, der Ihren Namen oder Ihr Corporate Design missbraucht. Ein Szenario, das für viele E-Commerce-Unternehmen längst bittere Realität ist. Die Bedrohung durch […]
E-Commerce: Vertrauen als Wettbewerbsvorteil
Die Website sieht aus wie Ihre – aber Sie haben sie nie erstellt? Für viele E-Commerce ist das längst kein theoretisches Szenario mehr. Täglich gehen zahlreiche Beschwerden über Fake-Shops ein, und häufig können Verbraucher selbst mit geübtem Blick kaum noch unterscheiden, ob sie bei einem seriösen oder einem betrügerischen Anbieter einkaufen. Vertrauen, das Fundament jeder […]
FAQ: Website-Spoofing im Überblick
Die Website deiner Marke wurde Kopiert und schaut identisch zu deinem Online-Shop aus? Oder jemand nutzt eine sehr ähnliche Domain zu deiner etablierten für einen Online-Shop im gleichen Design? Dies können Indikatoren für Website Spoofing sein. In diesem Blog schauen wir auf die wichtigsten Fragen und geben Antworten zu Website-Spoofing. Was bedeutet Website-Spoofing? Website-Spoofing bezeichnet […]
Markenschutz im Krisenmodus: Fake Shops richtig kommunizieren
Fakes Shops als Gefahr für Unternehmen Fake Shops, Markenrechtsverletzungen in Werbeanzeigen und Produktplagiate auf Marktplätzen – dieses Problem betrifft längst nicht mehr nur Luxusmarken. Laut einem aktuellen Bericht von Red Points wird erwartet, dass die Anzahl betrügerischer Websites im Jahr 2025 um 70 % im Vergleich zum Vorjahr steigt. Allein im Jahr 2024 wurden 4,3 Millionen […]
Fake Shops melden YouTube
Fake Shops und Desinformationskampagnen sorgen versärkt auf den sozialen Medien für immer mehr Probleme. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und einfach gefundenen Fake Shops (Werbeanzeigen) bei YouTube melden können und damit einen aktiven Beitrag gegen Betrug leisten können. Übrigens: Dieser Blog ist Teil einer ganzen Reihe zum melden von Fakes im […]
Fake Instagram Accounts: So schützen Sie Ihr Unternehmen
2023 wurden über 34.000 Fälle von Internetbetrug in Österreich angezeigt, darunter auch Fake Accounts auf Social Media Plattformen. Alleine von Juli bis September 2024 entfernte Facebook laut Statista 1.1 Milliarde Fake Accounts von ihrer Plattform. Ähnliche Zahlen sind von Instagram zu vermerken, auf dem laut einer Studie in 2024 etwa 10% der 2.4 Milliarden Accounts […]
Mode, Elektronik, Luxus: Die Top-3-Branchen im Visier von Fake-Shops
Der Online-Handel wächst unaufhaltsam. Immer mehr Unternehmen und Konsumenten setzen auf digitale Plattformen, um Produkte und Dienstleistungen bequem und schnell zu erwerben. Doch mit diesem Boom steigt auch die Zahl der Fake-Shops massiv an. Eine aktuelle Untersuchung von Finanzguru zeigt, dass allein im Jahr 2023 über 301.000 Deutsche Opfer von Fake-Shops wurden – mit einem […]
Google SynthID: KI-Inhalte identifizieren
Mit Google SynthID kann der Konzern KI-generierte Inhalte zurückverfolgen und so Fake News Erkennung auf eine neue Stufe heben. Wir blicken auf das Open-Source-Modell, erklären die Funktionsweise und zeigen, was sich jetzt für die Anwender in Deutschland und Österreich ändert. Worum geht es bei SynthID? Die Erkennung von KI-generierten Inhalten, wie Texten, Bildern, Videos und […]