In der letzten Zeit haben wir oft betont: Wer in Sprachmodellen nicht vertreten ist, verpasst nicht nur Website-Sichtbarkeit, sondern langfristig auch Umsätze. Die AI-Overviews von Google und die steigende Nutzung von Chatbots zeigen deutlich, dass die Generative Search – oder, wie wir es nennen, SEO GEO – das neue Optimierungspotenzial für Marken im digitalen Raum […]
Case Study: Sichtbarkeit des Social Impact Awards (SIA) in LLM’s
Sprachmodelle sind längst nicht mehr nur ein technisches Spielzeug. Sie prägen, wie Menschen Informationen suchen, bewerten und vergleichen. Für Marken bedeutet das: Sichtbarkeit in Suchmaschinen allein reicht nicht mehr. Wer heute seine Botschaften in den Köpfen der Zielgruppen platzieren will, muss auch in ChatGPT, Gemini oder Perplexity gefunden und richtig verstanden werden. Wie sich das […]
LLM-Monitoring: KPIs, Tools und Aufwand im Überblick
Mit dem Aufstieg generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Claude verändert sich auch das digitale Markenmonitoring. Klassische SEO-Metriken allein reichen nicht mehr aus – Unternehmen müssen heute auch die Präsenz und Wahrnehmung ihrer Marke in Antworten großer Sprachmodelle (LLMs) gezielt beobachten. GEO-Monitoring im Kontext von LLMs gewinnt daher an strategischer Relevanz für Marketing, PR, HR […]
LLM-Monitoring: Wie Marken in Sprachmodellen sichtbar werden
Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini und Suchmaschinen-Browser wie Perplexity verändern die Art, wie Menschen nach Informationen suchen. Für Unternehmen stellt sich daher die Frage: Wie kann ich meine Marke in diesen Systemen sichtbar machen und wie messe ich diesen Erfolg? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über das, was wir als LLM-Monitoring bezeichnen. Wichtiger Hinweis: Die […]
Unsere Perspektive, Produkt & Persönlichkeit
Bei Context Verify stellen wir uns immer die Kernfrage: Wo genau entsteht Wert? Für uns ist das keine theoretische Übung, sondern die Grundlage unserer Arbeit. In einer Zeit ständiger digitaler Bedrohungen haben wir gelernt, dass Wert dort entsteht, wo klare Einsicht (Perspektive), ein leistungsfähiges System (Produkt) und authentische Glaubwürdigkeit (Persönlichkeit) zusammenwirken. Das ist unsere DNA. […]
Produktpiraterie im Überblick
Produktpiraterie ist die unerlaubte Herstellung und der Vertrieb von Waren, die geistiges Eigentum verletzen, oft unter Missbrauch von Marken, Designs oder Patenten. Das Phänomen hat sich zu einer ernsten Bedrohung für Marken entwickelt, mit Schäden, die sich jährlich auf Milliarden Euro belaufen. In diesem Blog skizzieren wir die Dimension von Produktpiraterie, schauen auf die Masche […]
Die 6 wichtigsten Anzeichen für gefälschte Domains
Mit steigender Markenbekanntheit steigt auch das interesse betrügerischer Akteure an Ihrer Marke. Ein Angriffspunkt hierfür sind gefälschte und manipulierte Domains, die Kundinnen und Kunden in die Falle locken möchten. In diesem kurzen Artikel schauen wir auf die 6 gängisten Anzeichen für gefälschte Domains. Übrigens: Dieser Blog ist gehört zu einer Umfangreichen Reihe an Beiträgen über […]
Die 3 teuersten Fehler im Umgang mit Fake-Shops – und wie man sie vermeidet
Der Onlinehandel wird zunehmend von Betrugsfällen konfrontiert: Lediglich im Jahr 2024 meldeten Verbraucher Betrugsverluste von über 12,5 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 25 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei kann die Palette an Produkten äußerst vielfältig sein, wie wir bereits in einem weiteren Blog gezeigt haben. Für E-Commerce-Manager stellen Fake-Shops eine vielschichtige Bedrohung dar, […]
Wie schützen Sie Ihr E-Commerce systematisch vor Fake Shops?
Jedes E-Commerce-Unternehmen kennt das Szenario: Plötzlich kursiert eine täuschend echte Kopie des eigenen Webshops. Kundenbeschwerden nehmen zu, die Marke wird beschädigt – und binnen Stunden drohen spürbare Umsatzeinbußen. Doch viele Entscheider unterschätzen, wie professionell organisierte Fake Shops heute vorgehen und wie vielschichtig der Schutz dagegen organisiert werden muss. Fake Shops: Ein unterschätztes Brand- und Umsatzrisiko […]
Von Fake Shops betroffen: Wie kommunizieren?
Wie würden Sie reagieren, wenn plötzlich zahlreich verärgerte Kunden bei Ihrem Kundendienst anklopfen – mit Beschwerden über nicht erhaltene Ware, überhöhte Abbuchungen und Betrugsverdacht? Der Haken daran: Die Bestellungen liefen über einen Fake Shop, der Ihren Namen oder Ihr Corporate Design missbraucht. Ein Szenario, das für viele E-Commerce-Unternehmen längst bittere Realität ist. Die Bedrohung durch […]
E-Commerce: Vertrauen als Wettbewerbsvorteil
Die Website sieht aus wie Ihre – aber Sie haben sie nie erstellt? Für viele E-Commerce ist das längst kein theoretisches Szenario mehr. Täglich gehen zahlreiche Beschwerden über Fake-Shops ein, und häufig können Verbraucher selbst mit geübtem Blick kaum noch unterscheiden, ob sie bei einem seriösen oder einem betrügerischen Anbieter einkaufen. Vertrauen, das Fundament jeder […]
FAQ: Website-Spoofing im Überblick
Die Website deiner Marke wurde Kopiert und schaut identisch zu deinem Online-Shop aus? Oder jemand nutzt eine sehr ähnliche Domain zu deiner etablierten für einen Online-Shop im gleichen Design? Dies können Indikatoren für Website Spoofing sein. In diesem Blog schauen wir auf die wichtigsten Fragen und geben Antworten zu Website-Spoofing. Was bedeutet Website-Spoofing? Website-Spoofing bezeichnet […]
Von der Vision zur Vertrauensinstanz im digitalen Raum
Context Verify blickt auf eine bewegte Entwicklung von der ersten Idee bis zur heutigen Umsetzung zurück. Ursprünglich entstand die Vision, vertrauensvollere Inhalte auf Social-Media-Plattformen zu fördern – daraus entwickelte sich die Idee eines Verifikationstools. Das damalige Ziel: Quellen automatisiert auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen – mit einer umfangreichen Datenbasis, journalistischer Herangehensweise und dem Einsatz künstlicher Intelligenz. […]
Markenschutz im Krisenmodus: Fake Shops richtig kommunizieren
Fakes Shops als Gefahr für Unternehmen Fake Shops, Markenrechtsverletzungen in Werbeanzeigen und Produktplagiate auf Marktplätzen – dieses Problem betrifft längst nicht mehr nur Luxusmarken. Laut einem aktuellen Bericht von Red Points wird erwartet, dass die Anzahl betrügerischer Websites im Jahr 2025 um 70 % im Vergleich zum Vorjahr steigt. Allein im Jahr 2024 wurden 4,3 Millionen […]
Fake Shops melden YouTube
Fake Shops und Desinformationskampagnen sorgen versärkt auf den sozialen Medien für immer mehr Probleme. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und einfach gefundenen Fake Shops (Werbeanzeigen) bei YouTube melden können und damit einen aktiven Beitrag gegen Betrug leisten können. Übrigens: Dieser Blog ist Teil einer ganzen Reihe zum melden von Fakes im […]
















