FAQ

Häufige Fragen & Antworten

Sollten Sie nicht fündig werden, freuen wir uns auf Ihre persönlich Anfrage über das Kontakt-Formular.

Generelle Fragen:

Context Verify schützt Unternehmen vor digitalen Bedrohungen wie Fake Shops, gefälschten Domains und betrügerischen Social-Media-Anzeigen. Unsere KI-gestützte Software durchsucht das Netz plattformübergreifend, bewertet Risiken und alarmiert bei kritischen Funden. Mit unserem automatisierten Takedown-System lassen wir Fake entfernen und schützen unsere Kunden.

Context Verify erkennt digitale Bedrohungen in Echtzeit – darunter Fake Shops, Phishing-Webseiten und gefälschte Werbeanzeigen. Über ein automatisiertes Monitoring-System erhalten Unternehmen Warnmeldungen, Risikoeinschätzungen und auf Wunsch direktes Takedwon (Entfernung). Ergänzend bieten wir Schulungen und Awareness-Workshops für PR-Teams, E-Commerce, Risikomanagement oder Compliance-Abteilungen an.

Digitale Fakes bedrohen das Vertrauen in Marken und verursachen finanzielle Schäden – durch Kundenverlust, Betrug oder Imageschäden. Unser System hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und direkt gegenzusteuern – präventiv und automatisiert. Besonders für E-Commerce mit Online-Kanälen ist digitale Glaubwürdigkeit heute geschäftsentscheidend.

Wir richten uns gezielt an kleine und mittlere E-Commerce im DACH-Raum. Unsere Lösung ist erschwinglich, einfach zu bedienen und speziell für Betriebe mit begrenzten IT-Kapazitäten entwickelt. Statt komplexer Dashboards bieten wir klare Warnmeldungen, relevante Kennzahlen und eine intuitive Oberfläche – ideal für den Arbeitsalltag in Marketing, PR oder E-Commerce.

 

Context Verify analysiert das Web automatisiert auf Fake Shops, gefälschte Domains, betrügerische Anzeigen und Fake Accounts. Dabei kombinieren wir Web-Crawling mit maschinellem Lernen und eigenen Bewertungsmodellen. So erkennen wir Risiken frühzeitig – bevor daraus ein Schaden entsteht.

Alle als "Fake" idnetifizierten Inhalte können mit einem Button über Context Verify automatisiert gemeldet werden. Unser Team übernimmt die gesamte Abwicklung und Koordination mit den Plattformbetreiben.

Workshops & Weiterbildungen:

Ja, als Ergänzung zur Software bieten wir kompakte Workshops zu Themen wie „Fake-Erkennung & Krisenschutz“ oder „KI & digitale Risiken“. Die Formate eignen sich ideal zur Sensibilisierung von Teams – ob in Marketing, PR oder Risikomanagement – und stärken die interne Medienkompetenz.

Definitiv. Inhalte, Schwerpunkte und Dauer werden individuell abgestimmt – von Awareness-Trainings bis hin zu Deep Dives zu KI-Risiken oder digitalen Fälschungen im E-Commerce.

Unsere KI-Workshops greifen u. a. Anforderungen aus dem europäischen AI Act (in Kraft ab Februar 2025) auf. Damit können Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt und konform im Umgang mit KI-Tools und Fakes schulen.

Workshops können online oder vor Ort durchgeführt werden – auch in unseren Räumlichkeiten in Wien. Online-Kurse sind zudem jederzeit flexibel abrufbar.

Gerne. Ob Vortrag, Panel oder Awareness-Session – unsere Expert:innen teilen ihr Wissen rund um Fake-Erkennung, Krisenkommunikation und digitale Vertrauensbildung auf Ihrer Veranstaltung.