Context Verify Logo
  • Funktionen
  • Newsletter
  • Workshops
  • FAQ
Demo anfragen
Guides, Marketing

Fake Shops melden YouTube

29. April 2025 Jennik Pickert Kommentare deaktiviert für Fake Shops melden YouTube
a-3d-low-poly-rendering-of-a-cheerful-yo_Mot3WApATvGsn-5YOIQs4g_sc8gLayMTqOWiGYRjCjDyg

Fake Shops und Desinformationskampagnen sorgen versärkt auf den sozialen Medien für immer mehr Probleme. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und einfach gefundenen Fake Shops (Werbeanzeigen) bei YouTube melden können und damit einen aktiven Beitrag gegen Betrug leisten können.

Wir arbeiten in dieser Anleitung anhand eines bereits bekannten Fake Shops aus den Niederlanden, welcher unter dem Decknamen einer alten Dame billige Ware aus China veräußert.

Schritt für Schritt Anleitung 

1. Wenn Sie einen Fake Shop gefunden haben klicken sind auf die drei übereinander angeordneten Punkte auf der rechten unteren Seite der Werbekachel.

2. Nun öffnet sich das “Anzeigen-Center” von YouTube. In diesem erhalten Sie neben wenigen Hintergrundinformationen auch die Möglichkeit Werbeanzeigen zu melden. Hierfür nutzen Sie den Button “🏳️ Melden”.

3. Wählen Sie unter den Optionen “Irreführend oder Betrug” aus, welches die Meldung von Fake Shops inkludiert. Hier können Sie übrigens auch Meldung wegen weiterer Gründe, wie sexuelle Inhalte, durchführen.

4. Begründen Sie im letzten Schritt ihre Meldung. Optimal beschreiben Sie genau, warum und anhand welcher Faktoren Sie erkannt haben, dass es sich um einen Fake Shop handelt.

Wie erkenne ich einen Fake Shop?

Fake Shops werben meinstens mit beosnders hohen Rabatten und exklusiven Angeboten. Folgende Merkmale lassen sich in vielen Fällen auf die breite Masse der Fakes anwenden:

  • Hohe Rabatte zwischen 60% – 85% innerhalb einer angeblich kurzen Zeit

  • Emotionale Komponenten mittels strittigen Themen, Einsatz von Prominenten, liebenswerten älteren Personen oder ähnlichem verpackt in Geschichten

  • Massiver Einsatz von künstlicher Intelligenz und damit einhergehend kleinere Fehler in Übersetzungen, Bildqualität oder Begriffsnutzung

  • Fehlendes, mangelhaftes oder von fremden Firmen übernommenes Impressum. Kontakt meistens nur per Mail oder über Messenger wie WhatsApp möglich.

  • Domains können einerseits sehr ähnlich zum Original und andererseits sehr kryptisch sein. Hier ist die Bandbreite sehr weit und kommt auf den Aufwand der Betrüger an.

Uns ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, dass die Indetifikation von einem Fake Shop manchmal gar nicht so leicht sein kann und auch Profis bei 1:1 kopierten Websites genauer hinschauen müssen. In vielen Fällen ist der ausschlaggebende Punkt das Zusammenspiel vieler Faktoren, die eine eindeutige Bewertung ermöglichen.

Wo kann ich noch einen Fake Shop melden?

Je mehr Stellen informiert sind, desto weniger Schaden kann ein Fake Shop in der breiten Gesellschaft auslösen, Marken belasten und Misstrauen erzeugen. Folgende Stellen freuen sich jederzeit über Einreichungen zu potenziellen Fake Shops.

  • Context Verify: Melden Sie uns einen Fake Shop einfach per Mail an [email protected]. Wir analysieren so schnell wie möglich das vorgefundene Material und lassen bei eindeutiger Beweislast Inhalte bei den Betreibern und Regulierungsbehörden sperren.

  • Watchlist Internet Österreich: Öffentliche Meldestelle für Fake Shops, welche eine Tabelle mit aktuellen Funden für Nutzer:innen bereitstellt.

  • Verbraucherzentrale Hamburg: Stellt ebenfalls eine Liste mit aktuellen und vergangenen Fake Shops hier zur Verfügung.

Welche Lösungen gibt es gegen Fake Shops?

Wenn Sie sich als Verbraucher vor Fake Shops schützen möchten, ist die einfachste Methode die Installation eines Browser-PlugIns. Die Angebote von Context Verify und dem Fake Shop Detector sind in den Grundversionen kostenlos und bieten bereits eine umfassenden Schutz.

Nutzer:innen erhalten eine unübersehbare, großräumige Warnung auf dem Bildschrim, wenn Sie die URL eines Fake Shops geöffnet haben. Die Systeme sind für die gängigen Browser wie Chrome oder Safari erhältlich und können über die jeweiligen PlugIn-Stores installiert werden.

Wenn Sie hingegen als Marke von Fake Shops, Domains oder Werbeanzeigen betroffen sind, ist ein Monitoring & Takedown System wie Context Verify die richtige Lösung. Die Systeme durchsuchen automatisch im Internet und den Werbebibliotheken der großen Plattformen nach Fakes jeglicher Artbenachrichtigen die betroffene Marke und veranlasse und den Werbebibliotheken der großen Plattformen nach Fakes jeglicher Art, benachrichtigen die betroffene Marke und veranlassen eine Löschung. Mehr dazu finden Sie hier bei uns auf der Website.

Jennik Pickert

Beitrags-Navigation

Previous
Next

Search

Categories

  • Business 7
  • Guides 8
  • Insights 8
  • Marketing 6
  • Software 5
  • Technology 6
  • Uncategorized 1

Recent posts

  • Mann sitzt vor zwei Bildschrimen mit identischen Online-Shops. Dunkleres, blaues Setting.
    FAQ: Website-Spoofing im Überblick
  • Zwei junge Männer gehen in einer Straße und unterhlaten sich. Kurze Sommerkleidung. Es sind die Gründer von Context Verify.
    Von der Vision zur Vertrauensinstanz im digitalen Raum
  • Markenschutz im Krisenmodus: Fake Shops richtig kommunizieren

Tags

Internet Mobile

Related posts

Guides, Marketing, Technology

Fake Instagram Accounts: So schützen Sie Ihr Unternehmen

28. April 2025 Jennik Pickert Kommentare deaktiviert für Fake Instagram Accounts: So schützen Sie Ihr Unternehmen

2023 wurden über 34.000 Fälle von Internetbetrug in Österreich angezeigt, darunter auch Fake Accounts auf Social Media Plattformen. Alleine von Juli bis September 2024 entfernte Facebook laut Statista 1.1 Milliarde Fake Accounts von ihrer Plattform. Ähnliche Zahlen sind von Instagram zu vermerken, auf dem laut einer Studie in 2024 etwa 10% der 2.4 Milliarden Accounts […]

Business, Guides, Insights

Fake News erkennen: Die besten Workshop-Anbieter in Österreich

29. Januar 2025 Jennik Pickert Kommentare deaktiviert für Fake News erkennen: Die besten Workshop-Anbieter in Österreich

Ob Fake News, Deepfakes oder rufschädigende Kampagnen – Unternehmen und Organisationen stehen in Österreich vor neuen Herausforderungen. Wir haben die besten Anbieter für Workshops in diesem Fachbereich zusammengefasst. Folgende Anbieter sind in Österreich führend und im Markt bewährt: Context Verify APA-Campus BFI Wien PwC Österreich Digitaler Kompass Context Verify Workshops Context Verify bietet spezialisierte Workshops […]

Fake Shops einfach entfernen. Automatisiert von der Erkennung bis zur Entfernung. Zum Schutz von Umsatz und Reputation.

Leistungen
  • Context Verify
  • Funktionen
  • Browser-PlugIn
  • Workshops
  • Fokus AI
  • Fokus Fakes
  • Fakes melden
Informationen
  • Über uns
  • Unser Team
  • Jobs und Praktika
  • Partner
Mehr von uns
  • Kontakt & Support
  • Blog & News
  • Newsletter
Kontakt aufnehmen

Context Verify FlexCo
Media Quarter Marx 3.4,
Maria-Jacobi-Gasse 1, 1030 Wien

  • [email protected]

© Context Verify. Alle Rechte vorbehalten.

  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz